Hier der Link zur diesjährigen MDVM:
Die DEM 2024 - ein tolles Erlebnis ! Mehr Infos sind unter "Aktuelles" zu finden
Hier der Link zur diesjährigen MDVM:
[von Estelle Morio]
Gelungene Premiere des 1. Rheinland-Pfalz-Jugend-Opens
Vom 14.06. bis 16.06. fand das erste Rheinland-Pfalz-Jugend-Open in Worms statt. Das Turnier wurde nach Spielstärke in zwei Gruppen geteilt. Im A-Turnier starteten 26 Spielerinnen und Spieler. Im B-Turnier waren es 55 Spielerinnen und Spieler. In beiden Turnieren wurden 5 Runden Schweizersystem mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge plus 15 Minuten für den Rest der Partie plus 30 Sekunden Inkrement ab Zug 1. Spannend war es in beiden Turnieren bis zum Schluss.
Blick in die Turniersäle
[von Tobias Göttel]
Die DEM 2024 ist beendet. Und das wie schon im letzten Jahr deutlich erfolgreicher als im Vorfeld zu erwarten war. Am Ende liegt unser Bundesland auf dem 7. Rang der Länderwertung - vor den Bayern, die fast dreimal so viele Teilnehmer an der Meisterschaft hatten wie wir. Was eine Leistung! Den vollständigen Medaillenspiegel findet ihr wie immer auf der Seite der Deutschen Schachjugend: DEM 2024, Landesverbände (Deutsche Schachjugend) (deutsche-schachjugend.de)
Wie immer endete die Meisterschaft mit einer furiosen, sehr langen aber tollen Siegerehrung. Es gab auch schon Jahre, in denen kein Rheinland-Pfälzer den Weg auf die Bühne geschafft hat - diese Zeiten sind aber wohl vorbei! Dieses Jahr haben es gleich vier Teilnehmer auf die Bühne der Siegerehrung am Abend geschafft, doch auch in der U8w schaffte es eine Teilnehmerin in die Top 5.
Beginnen wir direkt mit unseren neuen Deutschen Meister in der U10. Peter Steinbrenner von der SG Kaiserslautern 1905 zeigte nach einem mäßigen Start (mit 2 Punkten aus den ersten 3 Runden) einen furiosen Zwischen- und Endspurt. In den Runden 4 bis 11 konnte Peter ganze 7 Partien gewinnen und gab nur noch ein Remis ab. Das haben wir selten gesehen und war eine gigantische Leistung von Peter. Dieses Durchhaltevermögen zeigte sich auch in vielen Partien von Peter, in denen er ohne wesentlichen Vorteil aus der Eröffnung kam, seinen Gegner aber trotzdem bis zum Ende forderte und damit Erfolg hatte. Hat sich Peter etwa Magnus Carlsen als Vorbild gesucht? Wir gratulieren Peter herzlich zu seinem tollen Turnier und wünschen ihm viel Erfolg bei der Europameisterschaft, für die er sich mit dem Meistertitel qualifiziert hat.
Während Peter als Setzlistenerster ins Turnier startete und dieses am Ende gewinnen konnte, waren lag die Ausgangssituation bei Johanna Richter von den Schachfreunden Heidesheim etwas anders. Johanna startete das Turnier auf Setzlistenplatz 8 und musste dann auch gleich in der ersten Runde federn lassen. Danach hat Johanna aber sehr viel richtig gemacht, lag nach der 7. und 8. Runde sogar jeweils auf dem zweiten Rang und hatte bis zum Schluss Chancen auf den Meistertitel. Am Ende wurde es ein richtig toller dritter Platz, mit dem viele nicht gerechnet und sich daher umso mehr gefreut haben. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung! Auch Johanna wird vermutlich an der Europameisterschaft teilnehmen.
In Anbetracht der Doppelrunde und Vorbereitung für die folgende Vormittagsrunde bleibt dieser Bericht etwas knapper. Die Highlights aus unserer Sicht sollt ihr trotzdem nicht verpassen! Die Übersicht aller unserer Ergebnisse findet ihr weiterhin hier: https://www.deutsche-schachjugend.de/2024/dem/lv/rheinland-pfalz/
Eine herausragende Leistung zeigt weiterhin Johanna. Nach ihrem Remis in der Vormittagsrunde, konnte sie die zweite Runde souverän gewinnen. Sie liegt auf Rang 2, das ist einfach mega!
Etwas federn lassen musste leider Eva in der U12w. Nach ihrer genialen Leistung in den Runden 1-4 konnte sie auch in der Doppelrunde keinen Punkt holen. Aber das Besondere daran: Eva hat bisher ausschließlich gegen DWZ-stärkerere Gegnerinnen gespielt. Die Differenz zu den meisten Gegnerinnen liegt bei 300 oder mehr DWZ-Punkten. Bei diesen Gegnerinnen sind Evas 3 Punkte überragend!
Super lief die Doppelrunde für Oscar in der U14. Er gewann beide Partien und hat sich damit jetzt bis zum Brett 4 vorgearbeitet. Dabei hatten beide Gegner auch 200 Punkte mehr als er!
Mit dem Big Punch in Runde 7 war die Doppelrunde auch für unseren Peter in der U10 ein erfolgreicher Tag! Er besiegte den bisherigen Spitzenreiter Daniil Gusev und liegt nach seinem Remis in Runde 8 nun punktgleich mit Daniil und einem weiteren Konkurrenten (Mikael) auf dem ersten Platz. Nach Feinwertung führt Peter, mega stark und so kann das Turnier auch enden!
Nach dem Verlust in Runde 1 konnte sich Meara Classen in der U8 mit drei Siegen erfolgreich ins Turnier zurückkämpfen. Sie liegt nun genauso wie Zlata Kryvoruchko auch in der Top 10. Nach 3 Siege und ihr könnt Platz 1 und 2 am Ende des Turniers belegen. Dürfen wir weiter davon träumen?
Auch im ODJM-B liegen Marcel Frydel (mit 5,5 aus 8) und Jonas Roth (mit 5 aus 8) in der Top 10. Auf dem Treppchen rangiert nach dem Geschwisterduell zwischen Marnin und Miguel Classen weiterhin Marnin (Rang 3) und Miguel ist aktuell auf Platz 7. Samuel Lang schließt die Top 10 auf Rang 10 ab und hat ebenfalls 5 Punkte (wie Silas Trenkelbach auch, der aber aufgrund schlechterer Feinwertung nicht mehr in der Top 10 liegt).
Traditionell gibt es bei der Deutschen Meisterschaft für alle Altersklassen zwei Doppelrunden (bzw. vier für U10 / U12). Eine dieser Doppelrunden für alle liegt am Mittwoch, d.h. heute stand eine Doppelrunde für uns alle an. Wie immer sind die vollständigen Ergebnisse auf der DSJ-Homepage zu finden: https://www.deutsche-schachjugend.de/dem2024/turnier/
Nachdem sich Katharina in Runde 5 (am Vormittag) erneut gegen eine nominell deutlich stärkere Gegnerin ein Remis erkämpfen konnte, musste sie die sechste Runde leider verloren geben. Mit 2,5 Punkten ist das aber noch immer eine richtig tolle Leistung.
Ivan spielte in der Vormittagsrunde Remis, konnte dafür aber die Nachmittagsrunde gewinnen. Er liegt mit 4 Punkten wieder auf Rang 7 und in weiterhin aussichtsreicher Distanz zu den Spitzenplatzierungen.
Mit Leo Keßler konnte der letzte Rheinland-Pfälzische Spieler seinen ersten Punkt holen. Er muss sich weiterhin mit nominell teilweise deutlich stärkeren Gegnern messen, konnte aber sein Spiel in Runde 5 überzeugend gewinnen.
In der U16w spielte Riyanna zweimal Remis und rangiert nun auf Platz 9. Sie steht bei 3,5 aus 6 möglichen Punkten.
SJP: U10-EM SJP in Lambsheim Samstag, 25 Januar |
SJRh: SSM Schulschachmeisterschaften in Mainz-Bretzenheim Samstag, 25 Januar |
SJP: SSM Schulschachmeisterschaften in Wörth Dienstag, 28 Januar bis Mittwoch, 29 Januar |
SJRh: Jugendliga Samstag, 1 Februar |